Für Unternehmen und ihre Beschäftigten ist psychische Gesundheit ein wichtiges Thema. Schließlich sind sowohl Krankheitszeiten als auch die Anzahl der Frühberentungen aufgrund psychischer Störungen und Belastungen in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Die damit verbundenen Kosten bewegen sich pro Jahr im zweistelligen Milliardenbereich.
Doch trotz eines fundierten Know-hows in Sachen Gesundheitsförderung ist nach wie vor die Zahl der Unternehmen sehr begrenzt, die das Potenzial betrieblicher Strategien zu Gesundheitsförderung und Prävention nicht nur erkennen, sondern auch gewinnbringend für die Mitarbeiter wie für die eigene Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit in entsprechende Maßnahmen ummünzen können.
In unserem Ansatz für eine betriebliche Gesundheitsförderung sind wir bestrebt, die Belastungen der Beschäftigten zu optimieren und die persönlichen Ressourcen zu stärken. Durch gute Arbeitsbedingungen und Lebensqualität am Arbeitsplatz wird auf der einen Seite die Gesundheit und Motivation nachhaltig gefördert und auf der anderen Seite die Produktivität, Produkt- und Dienstleistungsqualität und Innovationsfähigkeit eines Unternehmens erhöht. Hier entsteht für Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine "Win-Win-Situation" und das Unternehmensimage als "Guter Arbeitgeber" im Sinne von "Corporate Social Responsibility" wird verbessert. Letzteres ist angesichts der demografischen Entwicklung und dem damit verbundenen Konkurrenzkampf um qualifizierte Nachwuchskräfte nicht zu unterschätzen. Gezielte Gesundheitsförderung ermöglicht ferner eine Senkung der Fehlzeiten und Krankheitskosten, wodurch ein grosses Einsparungspotenzial erreicht wird.
Das StressZentrum NRW wurde von uns errichtet, um für Unternehmen und ihre Mitarbeiter individuelle Strategien zu erarbeiten, die den gesundheitlchen Gefährdungen durch adäquate Massnahmen und Prävention begegnet.
www.stresszentrum.nrw
Als Mitglied im Deutschen Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) zielen wir sowohl auf eine gesundheitliche Gestaltung der Arbeitsabläufe als auch auf Anreize für ein gesundheitsbewusstes Verhalten der Beschäftigten, wodurch alle Gesundheitspotentiale in Unternehmen und Organisationen gestärkt werden.
|
|
|